Die Problempflanze erkennen
Bildergalerie des Einjährigen Berufkrauts:
© Bildrechte Biodiversia GmbH
Einjähriges Berufkraut Merkmal
Erigeron_Einj_Berufskraut_Ausschn.jpg
Erigeron_DSC_0357.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Erigeron_DSC_0357.jpg
Berufkraut1.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Berufkraut1.jpg
Berufkraut2.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Berufkraut2.jpg
Berufkraut3.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Berufkraut3.jpg
DSC_0994.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/DSC_0994.jpg
Erigeron_DSC_0228.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Erigeron_DSC_0228.jpg
Berufkraut_Fruehling_20210406_142836.jpg
Erigeron_20190618_201548.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Erigeron_20190618_201548.jpg
Erigeron_20190618_190304.jpg
https://www.biodiversia.ch/neophyten/images/neophyten/erigeron_gallerie/Erigeron_20190618_190304.jpg
Die Merkmale des Einjährigen Berufkrauts (Erigeron annuus).

Das Einjährige Berufkraut ist eine ein- oder zweijährige, krautige Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Teils bildet es sehr dichte Bestände. Wird die Pflanze im Jahreslauf nur gemäht, entwickelt sie sich zu einer mehrjährigen und reichblühenden Pflanze!
Die Ausbreitung geschieht über flugfähige, winzige Samen.

Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30-100 (150) cm.

Der aufrechte, abstehend behaarte Stängel ist oben verzweigt und die Blätter sind wechselständig angeordnet.

Die ungeteilten Blätter sind beidseits hellgrün und beidseits flaumig behaart. Die Blattform ist lanzettlich bis eiförmig. Der Blattrand ist grob gezähnt.

Das Blütenkörbchen besteht aussen aus weissen oder blassrosa Zungenblüten und innen aus gelben Röhrenblüten.

Die winzigen Samen tragen einen kurzen, fallschirmartigen Haarkranz. Blütezeit:
(April) Juni-September (November).
Das Einjährige Berufkraut vermehrt sich meist ungeschlechtlich durch Samenbildung ohne Befruchtung.
Bis zu 50´000 Samen pro Pflanze.
Standort
Das Einjährige Berufkraut ist bei uns eine typische Ruderalpflanze, man trifft sie meist auf Flächen mit lückiger Vegetation, entlang von Strassen, Bahngeleisen und Fliessgewässern, aber auch in Wiesen und Weiden, in landwirtschaftlichen Kulturen, entlang von Waldwegen, im Garten, auf Grünflächen und Flachdächern.
Mögliche Verwechslungen
Verwechslungsgefahr besteht im blütenlosen Zustand vor allem mit Flockenblumen- und Margeriten-Arten. Kommen diese in der befallenen Fläche vor, muss mit der Bekämpfung bis zum Blühbeginn zugewartet werden. Während der Blüte besteht Verwechslungsgefahr mit Margeriten- und Kamillen-Arten. Auch mit anderen gebietsfremden Berufkräutern sowie mit dem einheimischen Scharfen Berufkraut kann das Einjährige Berufkraut verwechselt werden. Die Zungenblüten des Scharfen Berufskraut sind aber kaum länger als die Röhrenblüten. Die im Verhältnis viel längeren Zungenblüten des Einjährigen Berufkraut macht die Unterscheidung einfach.
Die Angaben dieser Seite basieren auf eigenen Erfahrungen, Fotos und den Angaben die Sie hier finden
© Rechte für Bilder und Illustrationen bei der Biodiversia GmbH
Bildverwendung mit Quellenangabe «Biodiversia GmbH, Langenthal, Schweiz» erwünscht